Resort und Hotel Jobs

Resort Jobs

Alter: ab 18 Jahren

Dauer: 24-52 Wochen

Start: ganzjährig, in einigen Länder nur zu Saisonbeginn

Interessen: Land & Leute kennenlernen, Berufserfahrung sammeln, Geld verdienen

Die Arbeit in einem Resort im englischsprachigen Ausland kann eine einzigartige und lohnende Erfahrung bieten. Resorts ziehen oft Gäste aus verschiedenen Teilen der Welt an. Das Arbeitsumfeld ist daher oft international geprägt, was die Möglichkeit bietet, mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe zu interagieren. Die gemeinsame Arbeit dort fördert oft das Gemeinschaftsgefühl, da Mitarbeitende oft eng zusammenarbeiten, um den reibungslosen Betrieb und das Wohlbefinden der Gäste sicherzustellen. So entstehen schnell neue Freundschaften. Viele Resorts befinden sich zudem in landschaftlich reizvollen Gebieten, sei es am Strand, in den Bergen oder in der Natur, was für eine spannende und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sorgt. 

Resort & Hotel Jobs → ab 18 J., ab 24 Wo.

Programmgebühr

ab 2.010 €

Resort Jobs → ab 18 J., 36-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.895 €

Resort Jobs → ab 18 J., 36-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.895 €

Resort Jobs → ab 18 J., 20-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.895 €

Resort Jobs → ab 18 J., 20-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.895 €

Resort Jobs → ab 18 J., 24-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.895 €

Resort & Hotel Jobs → ab 18 J., 24-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.950 €

Resort Jobs → ab 18 J., 24-52 Wo.

Programmgebühr

ab 1.895 €

Gemeinsames Reisen

Lasse dich unverbindlich von uns beraten und dir ein kostenfreies Angebot erstellen.

Erhalte unsere Broschüre kostenfrei als Download oder per Post.

Was zeichnet das Job-Programm aus?

Im Ausland arbeiten ohne eigene Jobsuche: Im Gegensatz zu einem Work & Travel-Programm übernehmen wir die Jobvermittlung für dich – direkt vor oder nach deiner Ankunft. Dabei kannst du dich auf unkomplizierte Tätigkeiten freuen, die keine besonderen Vorkenntnisse erfordern und rasch erlernbar sind. Die Auswahl der Jobs richtet sich nach dem Programm, und es kann von körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten bis zu flexiblen Aufgabenbereichen reichen.

 

Vergütung und Unterkunft: Je nach Programm erhältst du entweder einen Lohn, der Unterkunft und Verpflegung abdeckt, oder die Unterkunft und Verpflegung werden direkt gestellt. Wenn die Unterkunft nicht inbegriffen ist, unterstützen wir dich gerne bei der Suche vor Ort.

 

Ortsbindung und Flexibilität: Du bleibst während des Programms an einem festen Ort, was dir die Möglichkeit gibt, das Land intensiv kennenzulernen. Freizeit und die Zeit nach dem Programm bieten dir die Gelegenheit, zu reisen und mehr vom Land zu sehen. Eine Teilnahme mit Freunden ist möglich, auch wenn ihr möglicherweise bei unterschiedlichen Arbeitgebern arbeiten werdet; die Unterbringung kann jedoch gemeinsam organisiert werden.

 

Betreuung und Einführung vor Ort: Vor Ort profitierst du von einer Einführungsveranstaltung, die dich mit dem Team unserer Partnerorganisation, anderen Teilnehmern und wichtigen organisatorischen Abläufen vertraut macht – von der Kontoeröffnung bis zur Beantragung einer Steuernummer.

Was ist überhaupt ein Resort?

Ein Resort ist eine Art von Ferienanlage oder Erholungseinrichtung, die oft in attraktiven und touristischen Gebieten zu finden ist. Resorts bieten in der Regel eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, um den Gästen ein umfassendes Erlebnis und Entspannung zu bieten. Typischerweise verfügen Resorts über Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Bars, Freizeiteinrichtungen, Pools, Spas, Sportanlagen und möglicherweise auch Konferenzräume.

Es gibt verschiedene Arten von Resorts, darunter Strandresorts, Bergresorts, Golfresorts, Wellnessresorts und Themenresorts, die jeweils auf unterschiedliche Interessen und Aktivitäten ausgerichtet sind. Die Idee hinter einem Resort ist es, den Gästen einen Ort zu bieten, an dem sie ihre Freizeit genießen können, sei es im Urlaub oder während einer Geschäftsreise, und dabei einen erholsamen und komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen.

Wie unterscheidet sich ein Hotel von einem Resort?

Obwohl die Begriffe “Resort” und “Hotel” oft synonym verwendet werden, gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden, die auf den Typ der Einrichtung, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe hinweisen können.

 

Lage und Umgebung: Ein Hotel kann sich in städtischen oder suburbanen Gebieten befinden und ist oft darauf ausgerichtet, Unterkunft und grundlegende Dienstleistungen anzubieten. Ein Resort hingegen befindet sich normalerweise in einer landschaftlich reizvollen Umgebung wie am Strand, in den Bergen oder in einem Erholungsgebiet. Resorts neigen dazu, in natürlicheren und abgelegeneren Umgebungen zu liegen.

 

Anlagen und Freizeitmöglichkeiten: Hotels bieten oft grundlegende Annehmlichkeiten wie Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Konferenzeinrichtungen und möglicherweise Fitnessräume oder Pools. In Hotels liegt der Schwerpunkt oft auf der Bereitstellung einer bequemen Übernachtung und grundlegenden Dienstleistungen. Resorts hingegen legen zusätzlich zu den grundlegenden Annehmlichkeiten einen Schwerpunkt auf Freizeiteinrichtungen und Aktivitäten. Das können Spas, Golfplätze, Wassersport, Wanderwege und andere Freizeitmöglichkeiten sein. Sie bieten daher oft ein umfassenderes Erlebnis, das Entspannung, Freizeitaktivitäten und oft auch eine natürliche Umgebung umfasst.

 

Zielgruppe: Hotels richten sich oft an eine breite Palette von Gästen, einschließlich Geschäftsreisende, Touristinnen und Touristen sowie Einzelreisende. Resorts zielen oft auf Gäste ab, die einen längeren Aufenthalt planen und sich aktiv erholen möchten. Sie können sich auf Paare, Familien oder Personen konzentrieren, die an bestimmten Aktivitäten interessiert sind.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass es Überschneidungen geben kann, und nicht jedes Hotel oder Resort passt zwangsläufig in diese Kategorien. Einige Einrichtungen verwenden die Begriffe möglicherweise auch unterschiedlich, und der Begriff “Resort” wird manchmal auch für luxuriöse Hotels verwendet, insbesondere in touristischen Destinationen.

 

Während wir in Kanada, Irland und Malta fast ausschließlich in klassische Resorts vermitteln, können Teilnehmende in Australien und Neuseeland eine Präferenz angeben, ob sie lieber in einem Hotel in einem städtischen Umfeld oder in einem Resort in einer Ferienregion arbeiten möchten.

Für wen ist das Programm interessant?

Flexibilität und Offenheit gefragt: Für dieses Job-Programm solltest du Flexibilität und Engagement mitbringen. Es ist ideal, wenn du keine eigene Jobsuche vor Ort machen möchtest und lieber eine feste Basisstation hast, von der aus du das Land erkunden und immer wieder zurückkehren kannst.

Offenheit für andere Arbeitsmethoden und neue Strukturen ist ebenfalls wichtig. Wenn du bereit bist, dich auf den Job und die Kultur einzulassen, erwartet dich eine bereichernde und unvergessliche Zeit vor Ort.

Programmablauf

Programmablauf nach Anmeldung

Nachdem Sie sich für eines unserer Job-Programme angemeldet haben, begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch Ihr Programm und versorgen Sie mit wichtigen Informationen zum Thema Einreise, Versicherungen, Kindergeld und Flugbuchung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre persönliche Programmbetreuerin zur Seite.

1 Anmeldebestätigung & Visumsbeantragung

Du bist jetzt verbindlich angemeldet und für das Programm vorgemerkt. Unsere Rechnung und Anmeldebestätigung gehen dir zu. Fehlende Unterlagen kannst du in den nächsten Wochen nachreichen. Für Länder wie Kanada, Australien und Neuseeland erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Visumsbeantragung. Für die Einreise nach Malta und Irland ist als EU- oder Schweizer Staatsbürger*in kein Visum erforderlich.

2 Informationen zur Reiserücktrittsversicherung

Für alle Programme empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Rücktrittskostenversicherung. Du erhältst dazu nähere Infos und hast die Möglichkeit, über unseren Partner HanseMerkur eine Versicherung abzuschließen.

3 Skype-Gespräch mit Partnerorganisation in Australien, Neuseeland oder Kanada

Nach Einreichung aller Unterlagen setzt sich unsere Partnerorganisation vor Ort mit dir in Verbindung, um ein Skype-Gespräch zu vereinbaren. Dabei geht es um deine Wünsche und Vorstellungen, und die Kolleg*innen erhalten einen Eindruck von deinen Englischkenntnissen. Für Programme in Europa gibt es ein solches Gespräch nur, wenn unsere Partnerorganisation noch Fragen zu deinen Unterlagen hat.

4 Aufnahmebestätigung

Wenn die Kollegen vor Ort das “Okay” geben, erhältst du von uns eine Aufnahmebestätigung per E-Mail. Die Partnerorganisation beginnt dann, eine passende Stelle für dich zu suchen. Solltest du unverschuldet nicht aufgenommen werden (z. B. alle Stellen vergeben oder unzureichende Englischkenntnisse), erhältst du deine Anzahlung zurück.

5 Versicherungen

Von uns bekommst du eine Übersicht zu den Versicherungen, die für deinen Auslandsaufenthalt sinnvoll oder notwendig sind.

6 Vorstellungsgespräch*

Sobald ein potenzieller Arbeitgeber Interesse zeigt, wirst du von unseren Kollegen kontaktiert und kannst ein virtuelles Vorstellungsgespräch vereinbaren. Wenn du dich frühzeitig angemeldet hast, kann es einige Monate dauern, bis sich jemand meldet. → Wir geben dir Tipps für das Gespräch

In seltenen Fällen erfolgt eine Jobzusage direkt ohne Vorstellungsgespräch.

7 Jobplatzierung

Wenn das Unternehmen zufrieden ist, kann der Arbeitsvertrag unterzeichnet werden. Verläuft das Interview nicht erfolgreich, wiederholen sich die Schritte entsprechend. In der Regel kannst du nicht aus mehreren Unternehmen wählen. Wenn du eine Stelle ablehnst, steht sie dir nicht mehr zur Verfügung. Eine angebotene Stelle kann nur mit gutem Grund abgelehnt werden.

In Europa kann es vorkommen, dass dir parallel mehrere Angebote vorliegen. Hier kannst du weitere Vorstellungsgespräche abwarten und dich dann für einen Arbeitgeber entscheiden.

8 Flugbuchung

Nun kannst du deinen Flug buchen. Hinweise und Informationen zur Unterstützung bei der Flugbuchung durch unseren Reisepartner STA-Travel erhältst du in einer ausführlichen E-Mail.

9 Kindergeld

Es gibt keine gesetzliche Regelung für Kindergeld während eines Jobaufenthalts. Falls der Aufenthalt der Weiterbildung oder Sprachverbesserung dient, können Sachbearbeiter unter Umständen Kindergeld gewähren. In einer ausführlichen E-Mail erhältst du mehr Infos und eine Teilnahmebestätigung für den Kindergeldantrag.

10 Informationen zum Zielland

Einige Wochen vor Abreise schicken wir dir hilfreiche Infos zum Zielland, etwa zur Nutzung von Zahlungsmitteln und Smartphones.

11 Wichtige Informationen vor Programmbeginn

Rund zwei Wochen vor Programmstart melden wir uns nochmals mit allen wichtigen Infos zur Einreise und deiner Unterkunft im Resort (falls verfügbar) sowie den Kontaktdaten zu deinen Ansprechpersonen vor Ort.

FAQs

Häufige Fragen (FAQs)

Vor einem Arbeits-Aufenthalt im Ausland ergeben sich oft eine Menge an Fragen. Einige der beliebtesten und häufigsten fragen haben wir nachfolgend schon einmal für Sie zusammengestellt.

Wann sollte ich mich für ein Job-Programm bewerben?

Je früher, desto besser, denn so können wir Ihnen mehr Möglichkeiten bieten. Wir können Bewerbungen bereits ein Jahr oder mehr im Voraus annehmen. Für Resort, Hostel und Gastro Jobs sollten Sie sich jedoch spätestens 12 Wochen vor gewünschtem Programmstart bei uns bewerben. Für die Sommercamps läuft der Bewerbungszeitraum meist von September des Vorjahrs bis April des gewünschten Ausreisejahres.

Kann ich gemeinsam mit einem Freund oder Partner teilnehmen?

Ja, das können Sie für nahezu alle Programme. Die Chancen stehen sehr gut, dass Sie im selben Hotel oder im selben Ort arbeiten können. Doch auch wenn wir unser Möglichstes versuchen, eine gemeinsame Platzierung zu finden, können wir dies leider nicht zu 100% garantieren. Informieren Sie uns unbedingt auf Ihrem Anmeldeformular darüber, mit wem Sie reisen.

Einzig bei unseren Sommercamps in den USA ist eine gemeinsame Platzierung schwieriger. Sprechen Sie uns bei Interesse jedoch gerne darauf an.

Für wen ist dieses Programm geeignet?

Wir suchen Menschen, die kontaktfreudig sind, gern mit „anpacken“, gut mit anderen kommunizieren können. Zudem sollten sie ein gewisses Interesse an Ihrem Jobschwerpunkt haben, also etwas über das Gastgewerbe, die Tourismusbranche, Kinderbetreuung oder Jobs auf dem Land zu lernen. Da die Unterkunft in vielen Fällen in einer geteilten Mitarbeiterunterkunft erfolgt, sollten Sie zudem kein Problem mit geteilten Schlaf- und Gemeinschaftsräumen haben.

Habe ich auch freie Tage?

Ja, unabhängig für welches Job-Programm Sie sich entscheiden, werden Sie mindestens einen, meist zwei freie Tage pro Woche haben. Einen Anspruch auf bezahlten Urlaub haben Sie bei vielen Programmen jedoch nicht. Sollten Sie eine (unbezahlte) Auszeit vom Job benötigen, können Sie diese bei Ihrem Vorgesetzten beantragen, sobald Sie Ihre Stelle angetreten haben. Bitte beachten Sie, dass Anträge auf zusätzliche freie Tage in der Hochsaison ggf. auch abgelehnt werden können.

Was ist, wenn ich eine Stelle annehme, es mir aber vor Ort nicht gefällt?

Wir beobachten bei vielen Teilnehmer*innen, dass sie in den ersten Wochen des Jobs eine gewisse Phase des Heimwehs durchlaufen und sich in dieser Zeit neu einfinden müssen. Wenn Sie nach diesem ersten Monat der Meinung sind, dass der Job nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie uns oder unserem Partner vor Ort eine Nachricht schreiben und die Situation erklären. Wenn es einen triftigen Grund für einen Jobwechsel gibt, gehen die Kollegen vor Ort wieder für Sie auf Suche. Wenn eine geeignete Stelle gefunden wurde, informieren wir Ihren aktuellen Arbeitgeber und können Ihnen dann bei einem Ortswechsel helfen. Wenn Sie ohne triftigen Grund und ohne vorherige Rücksprache mit uns den Job verlassen, besteht leider kein Anspruch auf Erstattung der Programmgebühr. Was auch immer Sie tun, sprechen Sie IMMER mit uns oder unserer Partnerorganisation, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Was passiert, wenn ich gebeten werde zu gehen?

Wenn Sie aufgefordert werden, aus gutem Grund zu gehen, weil Sie vertragsbrüchig geworden sind oder Ihre Aufgaben nicht gewissenhaft erledigt haben, sind wir nicht dafür verantwortlich, Ihnen eine andere Stelle zu vermitteln oder Sie anderweitig zu unterstützen; wenn Sie Ihre Stelle jedoch unverschuldet verlieren, werden wir Sie selbstverständlich bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützen.

Welche Arbeitskleidung ist erforderlich?

Dies hängt von der Stelle ab, die Ihnen angeboten wird. Sobald Ihre Stelle bestätigt ist, werden wir Ihnen weitere Informationen dazu geben.

Muss ich eine Reiseversicherung abschließen?

Für Ihre Reise empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Diese können Sie zum Beispiel über unseren Versicherungspartner, die HanseMerkur hinzubuchen. Bitte beachten Sie, dass dieses Versicherungspaket nur für Teilnehmer mit Wohnsitz in Deutschland gilt. Teilnehmer mit Wohnsitz in Österreich und der Schweiz erhalten bei Interesse gesonderte Informationen.
Sie müssen für den gesamten Zeitraum Ihres Auslandsaufenthalts krankenversichert sein. Sollten Sie planen, den Sprachaufenthalt oder die Reise im Allgemeinen (unabhängig vom Job) zu verlängern, empfehlen wir die Versicherung direkt für den längeren Zeitraum abzuschließen und, falls doch nicht benötigt, vorzeitig zu kündigen. Sie erhalten dann von der Versicherung anteilig Ihr Geld zurück. Grund für diese Empfehlung ist, dass die Versicherung sich die Möglichkeit vorbehält eine nachträgliche Verlängerung abzulehnen und Sie somit das Risiko tragen, sich bei einer Verlängerung vor Ort unversichert aufzuhalten. Sollten Sie noch über keine entsprechenden Auslandsversicherungen verfügen, können Sie diese ebenfalls über unseren Versicherungspartner HanseMerkur abschließen.

Werde ich eine Steuernummer und ein Bankkonto im Ausland benötigen?

Ja, in den meisten Fällen (Malta i.d.R. ausgenommen) benötigen Sie sowohl ein Bankkonto als auch eine Steuernummer im Ausland. Entsprechende Informationen werden Ihnen vor Ihrer Ankunft zugesandt. Unsere Kolleg*innen vor Ort oder Mitarbeiter*innen bei Ihrer neuen Arbeitsstelle helfen Ihnen bei der Beantragung und der Kontoeröffnung.

Wo werde ich meinen Job absolvieren?

Wir arbeiten mit 2-, 3-, 4- und 5-Sterne-Hotels und -Resorts, Restaurants, Unternehmen, die Hotels unterstützen (z.B. Reinigungsunternehmen), Mountainbike- und Golfresorts, Einzelhandelsgeschäften, Cafés, Autovermietungen und Franchise-Lebensmittelgeschäften. Daher können wir sowohl für Sie als auch für die Arbeitgeber die bestmögliche Stellenzuteilung vornehmen.
Jedes Unternehmen hat individuelle Mindestanforderungen für den Antritt einer Stelle, unabhängig von der Position. Einige TeilnehmerInnen, die eine Stelle an der Rezeption in einem 3-Sterne-Hotel in einer abgelegenen Gegend bekommen können, können vielleicht nicht einmal eine Stelle im Housekeeping in einem beliebten
Touristengebiet erhalten. Es ist daher wichtig zu entscheiden, worauf Sie ihren Fokus legen möchten: die Stelle oder den Standort.

Kann ich eine bestimmte Stelle angeben, für die ich mich bewerben möchte?

Eine konkrete Jobwahl ist in diesem Programm nicht möglich. Bei der Bewerbung können Sie uns jedoch gerne Ihre Präferenzen mitteilen. In der Regel kann unsere Partnerorganisation vor Ort anhand Ihrer Vorerfahrung und Ihrer Sprachkenntnisse meist am Besten einschätzen, in welche Art von Jobs Sie erfolgreich vermittelt werden können. Bitte bedenken Sie, dass Sie stets unvoreingenommen an jedes Jobinterview herangehen und offen für alle Jobmöglichkeiten sein sollten.

Wie kann ich meine Chancen erhöhen, nicht im Back-of-House-Bereich platziert zu werden?

Zum Beispiel indem Sie besonders gute Sprachkenntnisse mitbringen, mindestens eine volle Saison bleiben können und die erforderliche Erfahrung haben. Zudem suchen die Arbeitgeber auch nach selbständigen, flexiblen, motivierten, und freundlichen Mitarbeitern, mit einer Leidenschaft für die Tourismusbranche und einer “Can-do”-Einstellung.

Wie viel Geld werde ich verdienen?

Alle Teilnehmer*innen an diesem Programm werden nach den national geltenden Lohnsätzen bezahlt. Diese können je nach Ort und Jahreszeit variieren. In jedem Fall erhalten Sie aber mindestens den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn des Landes. Die Anzahl der Wochenstunden ist nicht garantiert und richtet sich nach der Leistung und dem Bedarf des Arbeitgebers. In einigen Ländern und für Stelen, für die Trinkgeld üblich ist, darf dies zusätzlich behalten werden.

Wie viele Stunden pro Woche werde ich arbeiten?

Sie gelten als saisonale/r Vollzeitbeschäftigte/r, was bedeutet, dass Ihre Arbeitszeit nicht garantiert sind. Die Stundenzahl hängt von den Anforderungen des Resorts/Hotels ab, liegt aber in Kanada, Australien und Neuseeland im Durchschnitt bei etwa 30 pro Woche während einer ganzen Saison. Diese Stunden sind aufgrund der Natur der Tourismusbranche nicht garantiert. In Irland und auf Malta sollten Sie insbesondere in der Hochsaison mindestens mit einer 40 Stundenwoche rechnen. Sie erhalten von Ihrem Manager einen Dienstplan (der sich ändern kann). Es wird erwartet, dass Sie an Wochenenden, Feiertagen und abends zur Verfügung stehen. Hinweis: Unser Partner vor Ort und wir haben keinen Einfluss auf die Arbeitszeit, da diese Branche sehr abhängig von Urlaubssaisons ist und Faktoren, die sich unserer Kontrolle entziehen, wie z. B. Wechselkurse, Witterungsverhältnisse, Flugverkehr usw.

Kann ich um eine Beförderung oder einen Aufstieg im Unternehmen bitten?

Die ersten 3 Monate Ihres Jobs gelten als Probezeit und Sie können keine Beförderung oder einen Stellenwechsel beantragen. Nach 3 Monaten können Sie einen Stellenwechsel beantragen vorausgesetzt, Sie erfüllen die Mindestanforderungen für die Stelle, auf die Sie sich bewerben möchten. Diese Stellen werden in der Regel unternehmensintern ausgeschrieben. Wenn Sie sich auf die neue Stelle bewerben, verlangt der Arbeitgeber in der Regel eine zusätzliche 6-monatige Verpflichtung sowie eine Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass Sie bisher nicht zu spät gekommen sind, nicht gefehlt haben und von Ihrem derzeitigen Vorgesetzten nicht verwarnt wurden.

Ist das Essen inbegriffen?

Australien, Neuseeland, Kanada:

Wenn Sie direkt im Resort unterkommen sind keine Mahlzeiten inklusive. In einigen Hotels gibt es Kantinen, in denen Sie während Ihres Dienstes vergünstigtes Essen erhalten können, aber das ist nicht garantiert. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Lebensmittel zu kaufen und in Ihrer Unterkunft zu kochen. Sie sollten etwa 100 Dollar pro Woche für Lebensmittel rechnen, aber manche Leute geben weniger aus, andere viel mehr.

 

Irland, Malta:

In Irland können Sie sich während Ihrer Arbeitszeit meist in der Mitarbeiterkantine bedienen. In Malta ist dies immer der Fall, meist sogar über Ihre Arbeitszeit hinaus und auch an Ihren freien Tagen.

Weitere Job-Möglichkeiten

Verdiene Geld und bereise das Land. Ganz nebenbei verbesserst du auch deine Sprachkenntnisse.

Arbeite auf einer Farm im Ausland und erhalte als Gegenleistung Unterkunft & Verpflegung kostenfrei.

Du liebst Tiere und Natur? Dann kannst du bei einem unserer beliebten Projekte mitarbeiten.

Sammle praktische Arbeitserfahrung in deinem Wunschbereich im Ausland.

Menu