Erasmus +

Erasmus+: So nutzt du die Förderung bei deinem Auslandspraktikum

Ein Praktikum im Ausland ist für viele Studierende und frisch Graduierte ein großer Wunsch – neue Kulturen erleben, internationale Berufserfahrung sammeln, Sprachkenntnisse vertiefen. Doch wie lässt sich das finanzieren? Genau hier setzt Erasmus+ an – mit finanzieller Unterstützung, organisatorischer Hilfe und einer Vielzahl an Möglichkeiten für junge Menschen in Europa.

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport in Europa. Neben dem klassischen Auslandssemester ermöglicht es auch Praktika im Ausland – sowohl für aktuell eingeschriebene Studierende als auch für frisch Graduierte (bis zu 12 Monate nach Abschluss, solange die Auswahl zur Förderung noch während der Immatrikulation erfolgt ist).

Wer kann ein Erasmus+ Praktikum machen?

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Studierende in einem Kurzzeitstudiengang, Bachelor-, Master- oder Promotionsprogramm,
  • Absolvent*innen, die ihr Studium innerhalb der letzten 12 Monate abgeschlossen haben,
  • Eingeschrieben an einer Hochschule mit einer Erasmus+-Charta für die Hochschulbildung (ECHE).

Wichtig ist, dass das Praktikum fachlich relevant für dein Studium ist – idealerweise wird es sogar in deinen Studienverlauf integriert.

Übrigens: Auch Schüler*innen können bereits Erasmus+ Förderung erhalten. Erkundige dich einfach bei deiner Schule, ob diese ein entsprechendes Förderprogramm hat.

Was bringt mir Erasmus+?

Teilnehmende erhalten viele Vorteile:

  • Monatlicher Zuschuss je nach Zielland (zwischen ca. 600 und 750 €),
  • Akademische Anerkennung des Praktikums (z. B. als Pflichtpraktikum),
  • Organisatorische und sprachliche Unterstützung,
  • Online-Sprachkurse (OLS) in der Arbeitssprache des Praktikums,
  • Sonderzuschüsse bei besonderen Lebensumständen, z. B.:
    • Behinderung oder chronische Erkrankung,
    • Kind(er) im Ausland dabei,
    • Erster Hochschulabschluss in der Familie,
    • Wegfall eines Nebenjobs durch das Praktikum

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Erasmus Plus BewerbungEin Erasmus+ Praktikum braucht etwas Planung – hier der Ablauf Schritt für Schritt:

1. Frühzeitig Kontakt aufnehmen:
Melde dich beim International Office deiner Hochschule. Dort erfährst du, ob noch Fördermittel vorhanden sind, ob du förderberechtigt bist und welche Bewerbungsfristen gelten.

2. Praktikumsplatz finden:
Such dir ein passendes Praktikumsprogramm bei Culture XL aus. Dabei ist wichtig: Das Praktikum muss fachlich zu deinem Studium passen! Praktika können in folgenden europäischen Ländern angeboten werden: Praktikum Frankreich | Praktikum Irland | Praktikum Italien | Praktikum Malta | Praktikum Spanien 

3. Voraussetzungen klären:
Welche Branche, Dauer oder Sprachkenntnisse werden verlangt? Teile diese Infos dem Anbieter oder deiner Hochschule mit.

4. „Learning Agreement“ ausfüllen:
Gemeinsam mit dem Praktikumsbetrieb und der Hochschule wird dieses Dokument ausgefüllt – es legt Inhalte, Lernziele und Dauer des Praktikums fest.

5. Förderantrag stellen:
Sobald du die Praktikumszusage hast, bewirbst du dich offiziell auf die Erasmus+-Förderung – mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Praktikumszusage und Learning Agreement.

6. „Grant Agreement“ unterschreiben:
Du erhältst den Fördervertrag, der alle wichtigen Infos enthält, z. B. zur Versicherungspflicht (Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Reiseversicherung).

7. Fördergelder erhalten:
Die Auszahlung erfolgt in der Regel entweder komplett vor Praktikumsstart oder in zwei Raten (z. B. 70 % vorab, 30 % nach Praktikumsende).

8. Teilnahmebericht verfassen:
Nach deinem Aufenthalt reichst du einen Erfahrungsbericht bei deiner Hochschule ein.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

📌 Wichtig: Plane frühzeitig! Jede Uni hat ihre eigenen Bewerbungsfristen, und diese können mehrere Monate im Voraus liegen.

Wie hoch ist die Förderung genau?

Die monatliche Förderung variiert je nach Land und liegt zwischen ca. 600–700 € pro Monat.

Die genaue Höhe hängt vom jeweiligen Erasmus-Projekt deiner Hochschule ab. Daher lohnt sich das frühzeitige Gespräch mit dem International Office.

Erasmus+ macht deinen Auslandsaufenthalt möglich

Ein Auslandsaufenthalt muss kein finanzieller Kraftakt sein – dank Erasmus+ hast du die Chance, Europa zu entdecken, neue Erfahrungen zu sammeln und deine Zukunft international zu gestalten.

👉 Informiere dich jetzt über unsere Praktikumsprogramme und lass dich kostenlos beraten!